
Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878-1918 PDF
Clemens Ruthner, Tamara ScheerWar Bosnien-Herzegowina, das 1878 nach dem Berliner Kongress von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 annektiert wurde, so etwas wie eine k.u.k. (Ersatz-)Kolonie? Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband versucht diese Frage nach einem post/kolonialem Zugang zur Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Literatur der späten Habsburger Monarchie positiv zu beantworten.Die hier versammelten Aufrisse und Fallstudien wenden sich dem Begriff des Kolonialismus bzw. des Imperiums zu, einer emergenten bosnischen Literatur ebenso wie der imperial-österreichischen, der diplomatischen Vorgeschichte der Okkupation wie einer Diskursanalyse ihrer militärischen Narrative, der Konfessions- und Hygienepolitik, der Siedlerbewegung und der Entstehung einer bosnisch-herzegowinischen Volkskunde sowie imagologischen Fragen der mit der Kolonie verbundenen Selbst- und Fremdbilder. In einem weiteren Schritt werden auch die Nachwirkungen die longue durée des k.u.k. Kolonialismus bis in die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts exemplarisch aufgezeigt etwa anhand von Gedächtnisformationen bosnischer Waffen-SS-Leute, der jugoslawischen Nachfolgekriege in den 1990er Jahren oder des Status von Bosnien-Herzegowina als EU-Protektorat heute.Mit Beiträgen von Anna Babka (Wien), Aydin Babuna (Istanbul), Carl Bethke (Tübingen), Riccardo Concetti (Perugia), Raymond Detrez (Gent), Dennis Dierks (Jena), Robert Donia (San Diego), Vedran Dihi (Wien), Martin Gabriel (Klagenfurt), Maximilian Hartmuth (Wien), Valeria Heuberger (Wien), Reinhard Johler (Tübingen), Nedad Memi (Wien), Ana Miji (Wien), Wolfgang Müller-Funk (Wien), Wolfgang Petritsch (Genf), Vahidin Preljevi (Sarajevo), Boris Previi (Luzern), Imre Ress (Budapest), Clemens Ruthner (Dublin), Tamara Scheer (Wien), Stijn Vervaet (Oslo), Franziska Zangg (Bern) u.a.
War Bosnien-Herzegowina, das 1878 nach dem Berliner Kongress von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 annektiert wurde, so etwas wie eine k.u.k. (Ersatz-)Kolonie? Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband versucht diese Frage nach einem post/kolonialem Zugang zur Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Literatur der späten Habsburger Monarchie positiv zu beantworten. Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878-1918 ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.mittelalter-treff.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Wird angeboten in Catawiki's Briefmarken-Auktion (Österreich / Schweiz): Österreich-Ungarn - Bosnien und Herzegowina 1918 - Kaiser Karl I - Michel I/XIII, IU/XIIIU. MH (ungebraucht), MNH (postfrisch).

Bosnien-Herzegowina und Österreich-Ungarn, 1878–1918: Annäherungen an eine Kolonie. € 70,40. Formato Kindle. Language Diversity in the Late Habsburg ...

(PDF) k.u.k. Garnison Bosnien-Herzegowina (1878-1918 ... k.u.k. Garnison Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Zwischen Rückständigkeit, Nationalismen und Faszination Orient

Bosnien-Herzegowina wurde durch Österreich-Ungarn 1878 ( vor 130 ... der österreichisch-ungarischen Armee und ihre militärhistorische Vergangenheit unter ... Die Rezeption der muslimischen Bevölkerung Österreich-Ungarns in ... der Religionsfreiheit aller Kulte in Bosnien-Herzegowina den Muslime/n auch ... (7) Christoph NEUMAYER, Der Islam in Österreich-Ungarn 1878–1918, Wien 1995, 122.

22. Dez. 2017 ... Geschichte und Praxis des Islam in Bosnien-Herzegowina ... wobei Bosnien selbst jedoch künftig von Österreich-Ungarn verwaltet werden ...